Markierungsspray für Markierungen in der Holz- und Forstwirtschaft

Categories : Produkte
Markierungsspray für Markierungen in der Holz

Markierungsspray für Markierungen in der Holz- und Forstwirtschaft – STRONG MARKER

STRONG MARKER ist eine Markierungsfarbe für Holz auf Acrylbasis, die mit blei- und kadmiumfreien, mineralischen und organischen Pigmenten hergestellt wird. Die Farbpigmente, das Bindemittel Urethanalkyd und die spezielle Treibgasmischung aus Propan und Isobutan sind für die Minimierung der Umweltbelastung bei diesem oftmals in der Natur eingesetzten Markierspray verantwortlich. Die sehr gute Haltbarkeit von STRONG MARKER auch auf feuchten Untergründen macht die Markierfarbe für den langzeitigen Einsatz in freier Natur geeignet. Daher geht der Einsatzbereich weit über die Forstwirtschaft hinaus, denn auch langfristige Markierungen wie zum Beispiel für Wanderwege können mit STRONG MARKER problemlos hergestellt werden.   

STRONG MARKER ist ein nicht fluoreszierendes Langzeitmarkierungsspray


Durch die mineralischen und organischen Pigmente ohne Schwermetalle sind Markierungen mit STRONG MARKER auf Holz über Jahre sichtbar. Als Lösungsmittel dient ein komplexes Gemisch, frei von aromatischen Bestandteilen oder chlorierten Lösungsmitteln. 

STRONG MARKER Markierungsfarbe Holz ist lieferbar in den Farben Weiß, Blau, Gelb, Schwarz, Grün, Orange und Gelbbraun.

Eigenschaften von STRONG MARKER

  • Nicht fluoreszierende Markierungsfarbe für Holz
  • STRONG MARKER bietet eine sehr gute Beständigkeit von Markierungen von vier bis sechs Jahren auf Bäumen und allen Holzuntergründen. Die Beständigkeit von STRONG MARKER ist abhängig vom Zustand der markierten Untergründen, von der UV-Bestrahlung und den äußeren Bedingungen bei Anwendung. Auch wenn STRONG MARKER grundsätzlich UV-stabil ist, hat UV-Einstrahlung langfristig Auswirkungen auf Sichtbarkeit und Haltbarkeit. 
  • Anwendbar ist STRONG MARKER auf der Baumrinde fast aller Bäume und auf bearbeitetem Holz. 
  • Auch bei feuchter Rinde oder feuchtem Holz bietet STRONG MARKER eine gute Haftung.
  • Die Trocknungszeit beträgt ca. ein bis eineinhalb Stunden.
  • Die Markierungen sind sehr witterungsbeständig. 
  • Auch bei Kälte und Hitze ist STRONG MARKER zuverlässig einsetzbar: die Verarbeitungstemperaturen reichen von minus 20°C bis plus 50°C.

Einsatzbereiche für STRONG MARKER

Überall dort, wo Markierungen auf Holz langfristig haltbar sein und gut sichtbar bleiben sollen, ist STRONG MARKER das passende Markierspray. Beispiele für den Einsatz der STRONG MARKER Markierungsfarbe für Holz ist in der Forstwirtschaft zum Beispiel die Kennzeichnung der Zukunftsbäume, die Langzeitkennzeichnung von Bäumen oder Grenzmarkierungen.  Auch für die Vermarkung von Grundstücken oder das Markieren von Abteilungslinien in Wäldern kommt STRONG MARKER in der Waldwirtschaft zum Einsatz. Der Wald ist aber auch ein Freizeitraum und wird touristisch genutzt. Dabei dient STRONG MARKER zum Beispiel der Markierung von Wanderwegen, besonderen Eventbereichen oder auch Ruhezonen für Tiere.

STRONG MARKER ist ein Forstmarkierungsspray ohne fluoreszierende Pigmente und hält je nach Untergrund vier bis sechs Jahre auf Holz oder Baumrinde. 

STRONG MARKER effektiv und sicher verwenden 

Mit einer Markierungsfarbe Holz sauber und langfristig markieren, ist mit STRONG MARKER einfach, wenn einige Anwendungshinweise beachtet werden. Die Anwendung des Aerosols nach Herstellerangaben erhöht zudem die Lebensdauer der Spraydosen. 

  • Vor einem Markiervorgang ist die Dose mit dem Sprühkopf nach oben sorgfältig zu schütteln.
  • Mindestens eine Minute schütteln, um ein Absetzen der Pigmente und so ein Verstopfen der Düse zu verhindern.
  • STRONG MARKER wird mit nach oben gerichtetem Sprühkopf verwendet.
  • Der zu markierende Baum oder eine andere Holzoberfläche wird mit einem Abstand von ca. 10–15 cm gekennzeichnet.
  • Nach Gebrauch muss die STRONG MARKER Düse gereinigt werden. Dieser Vorgang wird auch „purgen“ genannt. Zum Freisprühen wird mit nach unten gerichtetem Sprühkopf gesprüht bis Leergas austritt. 

Zubehör für die Arbeit im Forst mit STRONG MARKER

Die Markierungsfarbe Holz STRONG MARKER kann ohne Zubehör von Hand auf Bäume oder Holz gesprüht werden. Ein zielgenaueres und ermüdungsfreieres Arbeiten ist mit dem speziell für die Arbeit in der Forstwirtschaft geeigneten Sprühgriff möglich. Der Sprühgriff mit Auslösehebel vereinfacht die Arbeit mit STRONG MARKER im Wald. Dabei hilft auch der Sprühdosenhalter, der am Gürtel getragen werden kann. Wir bieten den Sprühdosenhalter für eine oder zwei Spraydosen an. So bleiben bei der Fortbewegung in unwegsamem Gelände die Hände frei, was die Sicherheit bei Forstarbeiten erhöht. 

Auswahl der passenden Markierungsfarbe Holz 

Förster, Mitarbeiter von Forstbetrieben, Jäger, Waldarbeiter, Forstwirte oder auch im Tourismus arbeitende Personen die Markierungen im Wald oder auf Holzoberflächen anbringen wollen, sollten vorab einige Fragen beantworten, um die passende Markierungsfarbe Holz auszuwählen. Wie viele unterschiedliche Farben werden gebraucht, um unterschiedliche Informationen zu übermitteln? Grundlegend ist die Frage für welchen Zeitraum eine aufgebrachte Markierung haltbar sein soll. Werden zu fällende Bäume gekennzeichnet, muss keine Langzeitmarkierung angebracht werden. Dafür reicht eine Markierungsfarbe Holz, die nur für einen begrenzten Zeitraum hält. Für langfristige Markierungen, Wandermarkierungen, Vermarkungen oder Abteilungslinien stehen widerstandsfähige Markierungsfarben wie STRONG MARKER zur Verfügung. 

Technische Details der Markierungsfarbe Holz STRONG MARKER

  • STRONG MARKER wird in Aerosoldosen mit einem Nettovolumen von 500 ml geliefert
  • Das Bruttovolumen inklusive Treibmittel beträgt 650 ml
  • Geliefert wird STRONG MARKER in Gebinden mit zwölf Dosen 
  • Das Treibgas wird aus Isobutan und Propan gemischt
  • STRONG MARKER ist einsetzbar von minus 20°C bis plus 50°C
  • Die STRONG MARKER Farbmischungen werden aus mineralischen und organischen Farbpigmenten ohne Verwendung von Blei oder Kadmium hergestellt
  • Als Bindemittel dient Urethanalkyd
  • Als Lösungsmittel wird ein komplexes Gemisch ohne Verwendung von chlorierten Lösungsmitteln oder aromatische Verbindungen verwendet

Sicherheitshinweise für die Markierungsfarbe Holz STRONG MARKER

  • Die Markierungsfarbe Holz STRONG MARKER ist ein extrem entzündbares Aerosol, das bei Erwärmung die unter Druck stehende Dose zum Platzen bringen kann (Gefahrenhinweis H229). 
  • Weitere Gefahrenhinweise liegen für STRONG MARKER nicht vor
  • Sicherheitsdatenblätter stehen unter www.quick-fds.com. zum Download zur Verfügung

Für das Beschriften von Holz stehen unterschiedliche Methoden und Farben zur Verfügung. Am einfachsten und schnellsten funktioniert das Beschriften mit einem geeigneten Farbspray, am besten in einem für die Spraydose geeigneten Sprühgriff. Eine Markierungsfarbe Holz kann aber selbstverständlich auch mit einem Pinsel aufgetragen werden. Der Umgang mit Pinsel und Farbeimer ist in freier Natur aber sehr umständlich, vor allem in unwegsamem Gelände. Für kurzfristigere Kennzeichnungen von Bäumen werden auch geeignete Kreiden angeboten.

Die Einsatzgebiete für Forstmarkierfarben sind sehr vielfältig. Markierungen für Forstarbeiten, Wegebauarbeiten oder Rückegassen oder für den Abtransport von Hölzern aus dem Wald sind ein häufiger Grund für kurz- oder mittelfristig haltbare Markierungen. Langfristig werden Bäume markiert, um Zukunftsbäume zu kennzeichnen, Wanderwege zu markieren, Abteilungslinien oder Grenzen festzulegen. Jäger, Naturschützer oder Touristiker können mit einer lang haltenden Markierungsfarbe Holz auch Rückzugsgebiete für gefährdete Tiere oder Schutzgebiete für seltene Pflanzenarten kennzeichnen.

Forstmarkierfarbe von Technima unterliegt den strengen Produktkriterien für unsere Farben, die für den Einsatz in der freien Natur bestimmt sind. Die Markierungsfarben Holz von Technima werden aus organischen und mineralischen Pigmenten ohne den Einsatz von Schwermetallen gemischt. Das komplex gemischte Lösungsmittel kommt ohne Verwendung aromatischer Verbindungen und chlorierter Lösungsmittel aus.

Neben den unterschiedlichen Inhaltsstoffen von Markierungsfarben unterschiedlicher Hersteller ist vor allem wichtig, für welchen Zeitraum eine Markierungsfarbe halten soll. Für kurzfristige Arbeiten wie Fällarbeiten, Rückearbeiten oder Transporte sind Forstmarkierfarben mit einer Haltbarkeit von einigen Wochen bis zu einigen Monaten völlig ausreichend. Soll eine Markierungsfarbe Holz einen Baum für einen längeren Zeitraum kennzeichnen, etwa als Zukunftsbaum oder als Träger einer Wegmarkierung, einer Grenzmarkierung oder Kennzeichnung für einen Schutzraum, dann sollte eine Forstmarkierfarbe wie STRONG MARKER eingesetzt werden, die auf Holzoberflächen oder Baumrinde vier bis sechs Jahre hält.

Wie lange Markierungen an Bäumen halten, hängt zum einen von der eingesetzten Markierungsfarbe für Holz ab, zum anderen vom Zustand des Holzes beziehungsweise der Rinde. Es gibt Farben für kurzfristige Markierungen, die nach einigen Wochen wieder verschwinden und die leicht entfernbar sind. Die Markierungsfarben für die langfristige Markierung halten zwar auch auf feuchtem Holz, aber die Haltbarkeit hängt schon auch vom Zustand des Untergrundes ab. Auch UV-Einstrahlung verringert die Haltbarkeit von Markierungen auf Holz, auch wenn zum Beispiel STRONG MARKER grundsätzlich UV-beständig ist. Auf Bäumen, die ihre Rinde verlieren, hält auch die beste Forstmarkierfarbe nur bis zum nächsten Rindenwechsel. Bäume wie Birken, Platanen oder Silberahorne, die regelmäßig mit dem Wachstum ihre Rinde auf natürliche Weise verlieren, sollten bei Langzeitmarkierungen auf Bäumen also gemieden werden.

Diesen Inhalt teilen