SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe

Categories :

Die SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe ist ein innovatives Produkt, das entwickelt wurde, um die Sicherheit am Arbeitsplatz durch Sicherheitsmarkierungen zu gewährleisten. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Markierungen sowohl im Freien als auch im Innenbereich mit hoher Qualität und außergewöhnlicher Beständigkeit durchzuführen. Es ist vor allem im Zusammenspiel mit dem SOPPEC DRIVER™ Linienmarkierwagen ein bedienfreundliches Spray, das in die Lage versetzt, Markierungsarbeiten in kürzester Zeit durchzuführen. Hohe ökologische Anforderungen und eine gute technische und vor allem schnelle Umsetzbarkeit von Markierungen zusammenzubringen, war das Ziel von Technima bei der Entwicklung dieser Markierfarbe.

Anwendungsgebiete von SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe

Die exakte, langfristig haltbare und deutlich sichtbare Markierung von unterschiedlichen Arbeitsbereichen hat vor allem in Produktionsanlagen wie Fabrikhallen, Werkstätten oder Lagerhallen eine große und vor allem sicherheitsrelevante Bedeutung. SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe bietet hier mit den angebotenen Farben Weiß, Blau, Gelb, Schwarz, Rot, Grün und Grau die Möglichkeit unterschiedliche Bereiche auch mit unterschiedlichen Farben zu markieren. Neben dem Einsatz in der Industrie wird SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe auch für Markierungsarbeiten auf Parkplätzen oder Sportanlagen verwendet. Ebenso leistet SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe wertvolle Dienste bei der Organisation der Kundenwege in Einkaufszentren, Supermärkten oder Behörden.

Ökologische Aspekte der Linienmarkierungsfarbe SOPPEC TRACING® PRO 

Linienmarkierungsfarbe ist ein chemisches Produkt, das nicht völlig ohne Umweltbelastungen produziert und verwendet werden kann. Wo immer es möglich ist, verzichtet Technima aber auf umweltbelastende oder gesundheitsgefährdende Stoffe in ihren Farbrezepturen. Im Einzelnen sind SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarben:

  • Frei von CMR-Stoffen, also Stoffen die kanzerogen, mutagen oder reprotoxisch wirken.
  • Sie werden ohne Hexan, Methanol, Toluol und Xylol produziert.
  • Sie enthalten keine Schwermetalle wie Blei oder Cadmium.
  • Grundlage von SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe ist ein thermoplastisches Acrylharz-Bindemittel. Darin werden anorganische und organische Pigmente gelöst. Die entstehende Oberfläche wirkt satiniert.
  • Die SOPPEC TRACING® PRO Dose trägt kein Gefahrensymbol für die Umwelt. Insbesondere der H-Satz 412: “giftig für Wasserorganismen“ trifft nicht zu.
  • SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe ist damit ohne langfristige, schädliche Wirkung auf das Ökosystem.
  • SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe ist nach der geltenden Verordnung der EU (EG Nr. 1272/2008) gekennzeichnet.

Verwendung von SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe in der Lebensmittelindustrie

Für den Einsatz in Betrieben, die Lebensmittel verarbeiten, ist eine NSF-Zertifizierung notwendig. Die National Sanitation Foundation (NSF) bescheinigt darin, dass ein Produkt frei von PFAS ist. Die Abkürzung steht für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, die wegen ihrer hohen thermischen und chemischen Stabilität auch Ewigkeitschemikalien genannt werden. Es gibt eine Vielzahl dieser Substanzen und verschiedene Untersuchungen zur Schädlichkeit beim Menschen oder in er Umwelt. Die Vorschriften zur Nutzung von PFAS sind weltweit sehr unterschiedlich. Lebensmittelverarbeiter, die Wert auf weltweiten Marktzugang legen, bestehen daher darauf, dass alle von ihnen in der Produktion genutzten Non-Food-Komponenten eine NSF-Zertifizierung haben. SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe verfügt über ein entsprechendes Zertifikat.

Verarbeitung von SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe

Vor der Verwendung einer SOPPEC TRACING® PRO Dose ist diese mit dem Kopf nach unten gut zu schütteln, bis die Mischkugeln in der Farbe gut zu hören sind. Die verbreitetste Anwendung von SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe ist das Anbringen von Markierungslinien auf dem Boden. Die Spraydose ist deswegen optimiert auf den Einsatz im SOPPEC DRIVER™ Linienmarkierwagen. Damit lassen sich schnell und exakt unterschiedlich breite Linien auf dem Boden aufbringen, auch direkt an der Wand. Wagen und Dose sind so konstruiert, dass der Wagen nach Benutzung nicht speziell gereinigt werden muss. Unterschiedliche Möglichkeiten zur Höhenanordnung der Spraydosen im Markierungswagen bestimmt die Breite der angefertigten Linie. 

Auch mit Hilfe einer Markierpistole kann SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe aufgebracht werden. Ebenso ist eine Verwendung „von Hand“ möglich. Dabei ist zu beachten, dass SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe für die Verwendung nach unten konstruiert ist. Zur Entleerung und Reinigung des Ventils ist die Dose am Ende des Arbeitsvorganges mit dem Kopf nach oben leerzusprühen, bis das Ventil leer ist und nur noch Treibgas entweicht.

Haltbarkeit der SOPPEC TRACING® PRO Linien erhöhen

Zur Verbesserung der Haltbarkeit von Bodenmarkierungen mit SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe empfehlen wir PROTECT LINE, einen Schutzlack in wässriger Phase. PROTECT LINE erhöht die Beständigkeit der Bodenmarkierungen, die mit der Markierungsfarbe SOPPEC TRACING® PRO gezogen wurden. Der Lack ist eine wässrige Dispersion von Acrylharzen gemischt mit einer Wachsemulsion. Er kann gesprüht oder mit Rolle oder Pinsel in ein oder zwei Schichten aufgetragen werden. PROTECT LINE verbessert die Kratzfestigkeit der Bodenmarkierungen und ist wasser-, fleck- und staubabweisend. Schon nach 15 bis 20 Minuten ist der Lack getrocknet und begehbar.

Geeignete Böden für SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe

  • Beton und andere zementgebundene Bodenbeläge
  • Asphalt
  • Kies
  • Metall
  • Kunststoff. Bei Kunststoffböden kann es zu Unverträglichkeiten mit den in SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe enthaltenen Stoffen kommen. Es wird deshalb empfohlen, vor dem Anbringen der Bodenmarkierungen, einen Verträglichkeitstest durchzuführen

Zubehör für das Aufbringen von Bodenmarkierungen mit SOPPEC TRACING® PRO Linienmarkierungsfarbe

Neben dem SOPPEC DRIVER™ Linienmarkierwagen und der Sprühpistole gibt es noch weiteres Zubehör für das Anbringen von Bodenmarkierungen. Hier sind vor allem Schablonen zu nennen, mit denen klar erkennbare Symbole aufgesprüht werden können. Zum Beispiel ein Maskensymbol, Pfeile oder auch Sohlenabdrücke für Warte- oder Gehbereiche. 

Nach Straßenverkehrsordnung werden in Deutschland weiße Bodenmarkierungen für Parkplätze verwendet. Es gibt aber auch blaue Parkplatzmarkierungen zum Beispiel in Münchens Altstadt, wo in der sogenannten „blauen Zonen“ eine einheitliche Parkregelung gilt. Dort gibt es auch orange Markierungen für den Lieferverkehr. Für private Parkplätze gibt es keine Vorschriften, aber meist werden auch hier weiße Parkplatzmarkierungen verwendet. Wichtig ist, dass die Bodenmarkierungen gut erkennbar sind und regelmäßig erneuert werden, wenn sie nicht mehr gut erkennbar sind. 

Bei den Farben für Bodenmarkierungen sind nur zwei durch Verordnung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Verordnung ASR A1.3 geregelt: Für dauerhafte Gefahrenstellen ist eine schwarz-gelb gestreifte Kennzeichnung vorgesehen für temporäre Gefahrenstellen eine rot-weiße. Eingebürgert haben sich aber weitere.

  • Weiß-Grün weist auf Erste-Hilfe-Ausrüstungen, Notausgänge, Fluchtwege und Sicherheitsausrüstung hin
  • Weiß bezeichnet Orte für Anlagen, Maschinen und Geräte
  • Rot weist auf Lager für defekte Ware oder andere Sperrlager hin
  • Gelb wird für abgegrenzte Arbeitszonen sowie für Fahr- und Fußwege verwendet.
  • In grün gekennzeichneten Bereichen sind fertige Produkte zu finden
  • Blau kennzeichnet bezeichnet Zonen in denen Halbzeug und Material zur Weiterverarbeitung gelagert werden
  • Orange steht für Qualitätskontrolle
  • Schwarz gekennzeichnete Bereiche sind Fertigungszonen

Die Haltbarkeit von Bodenmarkierungen ist stark von der Beanspruchung abhängig. Dazu zählen neben dem Verkehr, der über eine Markierung läuft, auch die Witterungs- und Umwelteinflüsse. Bodenmarkierungen im Außenbereich, die Regen, Schnee und UV-Strahlung ausgesetzt sind, halten weniger lang als solche mit ähnlicher Beanspruchung im Innenbereich. Dort sind neben der Verkehrsfrequenz die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit zusätzliche Einflussfaktoren. Insgesamt kann man sagen, dass Bodenmarkierungen mindestens alle zwei Jahre überprüft und dann bei Bedarf nachgebessert oder ersetzt werden sollten.

Zur Bodenmarkierung werden diverse ganz unterschiedliche Methoden eingesetzt. In Produktionsbereichen werden meist Sprühfarben oder farbige Klebebänder verwendet. Das gleiche gilt für Sporthallen. Im Straßenverkehr werden ebenfalls Sprühfarben, aber auch Materialien wie Heißspritzplastik, Kaltplastik, Folien oder Markierungsknöpfe verwendet. Auf manchen Sportplätzen kommt anstatt Sprühfarbe auch noch der gute alte Streuwagen zum Einsatz, der heute allerdings nicht mehr mit Kalk (Calziumoxid) befüllt wird, sondern mit Kreide, also Calciumcarbonat, da Kalk zu Verätzungen führen kann, wenn Sportler damit in Berührung kommen. 

Hochwertige Klebebänder zur Bodenmarkierung sind mit Klebstoffen ausgestattet, die sich rückstandsfrei entfernen lassen. Bei billigeren Varianten kann es dagegen auch zu Rückständen bei der Entfernung kommen. Sind Klebebänder allerdings sehr lange aufgeklebt, vor allem bei starker Beanspruchung durch Witterung, UV-Strahlung oder Wärme, kann es auch bei hochwertigen Bändern zu Rückständen kommen. Auch die richtige Art der Entfernung spielt eine Rolle dabei, ob dies rückstandsfrei gelingt. Manche Klebstoffe lassen sich mit einem Föhn, also unter Wärmeeinwirkung gut entfernen, für andere sind spezielle Reinigungsmittel für Klebstoffreste notwendig.

Diesen Inhalt teilen